Argumente für ein Jugendparlament
1. Übungsfeld für das Zuhören, Argumentieren, Entscheiden und Kompromisseingehen
2. Verantwortung übernehmen
3. Sprachrohr für Gruppe, die wenig vertreten ist in Politik (Jugend sichtbar machen)
4. auf politische Themen aufmerksam machen
5. Kenntnisse über politische Prozesse und Abläufe nimmt Hürden, selber aktiv zu werden
6. Sachpolitik
7. Sozialisation: wer früh lernt, die Meinung zu vertreten, wird dies auch später tun
8. Festigung des demokratischen Systems in der Schweiz
Aktivitäten
Auskunftsrecht
Das Jugendparlament lädt Personen aus der Verwaltung und Politik an ihre Sitzungen ein, um zu einem bestimmten Thema mehr zu erfahren.
Stellungnahmen
Das JuPa schreibt Stellungnahmen zu politischen Vorstössen im Grossen Stadtrat und schildert so die jugendliche Perspektive auf ein Thema. Eine Stellungnahme ist eine Reaktion auf ein aktuelles politisches Geschehen. Die Argumente für oder gegen das aktuelle Thema werden in einer Stellungnahme dargelegt.
Speed Debatings /Podien vor Abstimmungen und Wahlen
Das JuPa führt vor Abstimmungen Podien durch, um mit Politiker*Innen und Jugendlichen über aktuelle Themen zu debattieren.
Austausch untereinander und mit anderen JuPas
Die Jugend steht in einem stetigen Austausch zu anderen JuPas. Dadurch können neue Ideen gewonnen werden.
Zusammenarbeit mit DSJ
Der Dachverband Schweizerische Jugendparlamente (DSJ) bietet Unterstützung in Form von Coaching und Beratung bei der Gründung, Mitgliedersuche, Methodenfindung und Vernetzung zu anderen JuPas.